Förderung der Kultur- und Heimatpflege im 22. Stadtbezirk

Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V.  engagiert sich insbesondere für den Schutz des Dorfkernensembles Aubing, die Ortsgestaltung Aubings, für mehr Geschichtsbewusstsein im Stadtbezirk und sorgt für lokale Kulturangebote. Sind das auch Ihre Interessen? Dann sollten wir uns zusammentun.
Werden Sie für nur 15 Euro im Jahr Mitglied im Förderverein!

Vorschau Aubing-Kalender 2026

Mitte September geht der Aubing-Kalender 2026 in den Verkauf. Er kostet unverändert 9 Euro. Sichern Sie sich rechtzeitig ein Exemplar, die Auflage ist limitiert. Wie er gestaltet ist sehen Sie hier.

Historische Haustafel für das Bergson

Vor  kurzem konnten wir das Projekt einer historischen Haustafel für das Kunstkraftwerk Bergson abschließen. Der Text lautet: „Die Reichsbahn begann ab 1937 einen großen Abstellbahnhof Pasing-West und in Langwied eine Wagenreinigungshalle und ein Heizkraftwerk zu planen. Eine Verlegung des Münchner Hauptbahnhofs nach Westen sollte in der Innenstadt für das nationalsozialistische Großprojekt „Münchner Ost-West-Achse“ Platz schaffen. Vor dem Baubeginn 1940 sicherten Archäologen im unmittelbar benachbarten bajuwarischen Gräberfeld die ersten Funde aus der Zeit von 450 bis 700 n. Chr. Kriegsbedingt wurden die Arbeiten an der Halle 1941 unterbrochen und erst in der Nachkriegszeit beendet. Die zunächst ungenutzte Halle wurde ab 1955 als kleines Heizwerk betrieben. Nach seiner Stilllegung 1988 wurde das ikonische Bauwerk zu einem „Lost place“ und Heimat der Subkultur. Die zusehends verfallende Industrieruine wurde 2007 unter Denkmalschutz gestellt. Durch private Initiative wurde zwischen 2021 und 2024 der Umbau des ehemaligen Heizwerks zum Bergson Kunstkraftwerk realisiert, einem kulturellen Hotspot mit Galerieflächen, einem Live-Club, Restaurant, Biergarten, Events und Europas klügstem Konzertsaal.“

Geschichten mit Ubo für Kinder: Neue Ausgabe

Vor kurzem hat die im Festjahr 2010 begonnene Kinderbuchserie mit dem kleinen Jungen Ubo Zuwachs bekommen. Wie schon bei den früheren Heften hat Werner Dilg auch dieses Mal in die Aubinger Geschichtskiste gegriffen. Kindgerecht und mit vielen selbstgemalten Bildern beschreibt er das landwirtschaftliche Leben im früheren Gut Freiham, das seit kurzem eine wundervolle Renaissance erlebt, dank und vor allem durch das Engagement der Edith Haberland Wagner-Stiftung. Die Stiftung finanzierte auch die Drucklegung des neuen Ubo-Heftes, in dem Ubo und seine Schwester Ursel ihre Ferien auf dem Gut Freiham verbringen und etliche Abenteuer bestehen. Die Idee dahinter ist, mit einigen erfundenen Geschichten für Kinder die Arbeit auf den Bauernhöfen erlebbar zu machen, als um 1900 erst ganz wenige Maschinen begannen, die schwere Landarbeit zu erleichtern. Wie auch bei den früheren Heften werden einzelnen Schauplätze und Besonderheiten im Anhang für interessierte Erwachsene erläutert. Zu den Verkaufsstellen in Aubing

So stellen wir uns den Aubinger Dorfplatz vor

Am Freitag, 1. Juli 2022, stellte die MGS im Rahmen eines Platzfestes auf dem THW-Parkplatz die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung eines Dorfplatzes vor. Der Förderverein und die Bürgervereinigung Aubing-Neuaubing waren mit einem eigenen Stand vertreten und haben für ihre Ideen eines Quartierszentrum Aubinger Dorfplatz geworben. Wie es aussehen könnte, zeigt in spielerischer Form das Wimmelbild oben.

Aktuelle Informationen

Sanierungsprojekte Pferdeschwemme und Pferdekoppel

Nach der Vorstellung der Ideen zu den beiden Grünsanierungsprojekten beim Aktionstag am 4. Mai 2024 hat der Förderverein u.a. bemängelt, dass an der Pferdekoppel ein anderer Standort für die Sitzgelegenheiten gefunden werden sollte und ein Weg parallel zur Straße ohne Nutzen Grünfläche koste. Das Baureferat will nach einer kürzlich erfolgten Mitteilung beide Punkte berücksichtigen. 2025-2026 soll die Umsetzung erfolgen, so das Baureferat. Eine Veränderung der zugehörigen Straßenräume ist nicht geplant. Die mit den betroffenen Referaten abgestimmte, modofizierte Beschlussvorlage soll demnächst nochmals dem Bezirksausschuss vorgelegt werden.

Areal Ubostraße

Im November 2024 erfuhren wir aus dem Planungsreferat, dass für die Beauftragung eines Organisationsbüros und die Ausschreibung des städtebaulichen Wettbewerbs weitere Verzögerungen zu erwarten sind. Die Zeitschiene wird derzeit überarbeitet. Angestrebt wird, trotz hoher Priorität im Planungsreferat, ein Zeitraum von 2025/2026. Die angespannte finanzielle Situation der LH München stellt alle weiteren Maßnahmen, die nicht den Pflichtaufgaben der LH München zugeordnet werden können, so auch die Neuordnung des Areals Ubostraße, auf absehbare Zeit infrage.

Sanierung der ersten Schule Aubings an der Altostraße 16

Die Arbeiten der MGS in Aubing werden ab sofort auf die Sanierung der ersten Schule Aubings konzentriert. Anfang November 2024 hat der Kommunalausschuss die Beschlussvorlage zur Sanierung befürwortet. Ende 2027 dürften alle Arbeiten (Gebäudesanierung, Gestaltung des Vorgartens und kleine Umgestaltung des rückwärtigen Gartens) abgeschlossen sein, so dass die erste Schule Aubings und ein kleiner Neubau rechts davon (Lehrsaal und Saal für kleinere öffentliche Veranstaltungen) ab 2028 in neuem Glanz erstrahlen werden.

Vereinsnachrichten

Konzerte in St. Quirin

Nach der Sommerpause gestalten die Amazsingers, ein Ensemble aus Pasing, das nächste Konzert am Samstag, 27. September 2025 unter dem Titel „Lift me up“. Der Eintritt ist frei, um Soenden wird gebeten.

Erinnerungstafeln S-Bahn-Werk Langwied

Um an die geschichtliche Bedeutung des Werks der DB Regio in Langwied auch nach seinem Abriss zu erinnern, wird der Förderverein bis Jahresmitte 2025 den Inhalt zweier Erinnerungstafeln festlegen. Ende des Jahres 2025 sollen diese Tafeln nach Abstimmungen mit der S-Bahn München an einer gut einsehbaren Stelle in der Nähe des Werks aufgestellt werden.

Dabei soll ein kleines Mauerstück, das aus Ziegeln der abgerissenen Halle neu aufgebaut wird, als Träger dienen. Auf seiner Vorder- und Rückseite sollen die zwei Tafeln befestigt werden. Gespräche über den von uns vorgeschlagenen Standort laufen zur Zeit mit dem Kreisverwaltungsreferat der LH München.

Letzte Änderung: 29.7.2025

Über uns

Der Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V. steht für die Förderung der Kultur und der Heimatpflege im 22. Stadtbezirk der Landeshauptstadt München.

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine.

Kontakt

Förderverein 1000 Jahre Urkunde Aubing e.V., Walter-Schnackenberg-Weg 11, 81245 München

E-Mail: aubing1000@web.de